top of page

Was ist Specialty Coffee? Definition, Merkmale & Kauftipps

Aktualisiert: 23. März

Specialty Coffee steht für höchste Qualität und einzigartige Geschmacksprofile, die durch sorgfältige Anbaumethoden und Verarbeitung erzielt werden. Der Begriff bezeichnet Kaffeesorten, die unter optimalen Bedingungen angebaut, geerntet und verarbeitet werden, um ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu garantieren. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Merkmale, vergleichen ihn mit anderen Kaffeesorten und geben Tipps für den Kauf.

coffee cup filled with coffee
Wambua Specialty Coffee Espresso
 

#1: Der Cupping Score bestimmt die Qualität von Kaffee

Der sogenannte Cupping Score ist das weltweit anerkannte Bewertungssystem, das die Qualität von Kaffee objektiv misst. Er wurde von der Specialty Coffee Association (SCA) standardisiert und wird genutzt, um die besten Bohnen von durchschnittlichen zu unterscheiden.

 

Die Bewertung erfolgt in einer sensorischen Analyse, die als „Cupping“ bezeichnet wird. Dabei bewerten geschulte Kaffeeverkoster, sogenannte Q Grader, den Kaffee nach festgelegten Kriterien:

 Zu diesen gehören mitunter Aroma, Geschmack, Säure, Balance und Nachgeschmack. Diese Methode wird weltweit von Produzenten, Röstern und Händlern angewendet, um Qualität zu beurteilen und fair zu handeln.


Der Cupping Score bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Ein Kaffee gilt erst dann als Specialty Coffee, wenn er mindestens 80 Punkte erreicht. Kaffees mit niedrigeren Werten fallen in die Kategorie des kommerziellen Kaffees und weisen in der Regel weniger komplexe Aromen auf. Kaffees mit 85 bis 89 Punkten gelten als exzellent, während Kaffees mit 90+ Punkten als außergewöhnlich und besonders begehrt angesehen werden.


Two people in white shirts tasting coffee with spoons. Various cups, bowls, and coffee beans on a wooden table. Bright and focused setting.

Dies sind die Bewertungskriterien beim Cupping: 

  1. Aroma und Duft: Der erste Eindruck des Kaffees, sobald er gemahlen oder mit Wasser in Kontakt kommt. Ein gutes Aroma ist intensiv, komplex und ansprechend.

  2. Geschmack (Flavor): Der Gesamteindruck des Kaffees, wenn er verkostet wird. Ein hochwertiger Specialty Coffee zeichnet sich durch klare und ausgewogene Aromen aus, wie Fruchtnoten, florale Nuancen oder Schokoladentöne.

  3. Säure (Acidity): Nicht zu verwechseln mit Säuerlichkeit, steht die Säure im Specialty Coffee für Lebendigkeit und Frische. Kaffees aus hohen Lagen zeigen oft eine brillante Säure mit fruchtigen Anklängen.

  4. Körper (Body): Der Mundgefühl-Eindruck des Kaffees. Ein vollmundiger Körper wird oft als samtig, cremig oder dickflüssig beschrieben.

  5. Balance: Die Harmonie zwischen den verschiedenen Geschmacksmerkmalen. Ein Kaffee, dessen Säure, Süße und Bitterkeit gut ausbalanciert sind, erhält hohe Punkte.

  6. Nachgeschmack (Aftertaste): Wie lange und angenehm der Geschmack nach dem Trinken anhält. Ein langer, sauberer Nachgeschmack ist ein Indiz für Qualität.

  7. Sauberkeit (Clean Cup): Gibt an, ob der Kaffee frei von Defekten ist. Mängel wie übermäßige Bitterkeit oder muffige Aromen werden hier bewertet.


Auf den ersten Blick könnten Specialty Coffee und Premiumkaffee als Synonyme erscheinen, doch sie bedienen unterschiedliche Ansprüche und Qualitätsmaßstäbe.

Specialty Coffee definiert sich durch strikte Standards und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Anbauhöhe bis zur Röstung. Diese Kaffees werden, wie eben erwähnt, von unabhängigen Experten anhand des "Cupping Scores" bewertet und erreichen mindestens 80 von 100 Punkten.

Premiumkaffee hingegen hebt sich zwar vom herkömmlichen Supermarktkaffee ab, legt jedoch weniger strengen Wert auf Transparenz und Qualitätskontrolle. Oft fehlen Informationen über die Herkunft, und der Fokus liegt mehr auf dem Endprodukt als auf der Reise des Kaffees.


Kurz gefasst: Während Specialty Coffee eine Erlebniswelt rund um Aromen, Vielfalt und Nachhaltigkeit eröffnet, bleibt Premiumkaffee in seiner Definition meist vage und marketingorientiert.

Die Wahl zwischen beiden hängt von deinen Erwartungen ab: Suchst du puren Genuss und Transparenz, ist Specialty Coffee unschlagbar. Möchten Sie einfach nur guten Kaffee, ohne tief in die Details einzutauchen, könnte Premiumkaffee genügen.


Die Unterschiede zwischen Specialty Coffee und normalem Kaffee beginnen weit vor dem Rösten – sie wurzeln tief in der Anbauweise, Verarbeitung und im Qualitätsanspruch:


1. Die Anbaugebiete – Qualität beginnt mit der Höhe

Specialty Coffee wird oft in hochgelegenen Regionen angebaut, meist ab 1.200 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhenlagen sorgen für langsamere Reifung der Kaffeekirschen, was zu einer intensiveren Aromenbildung führt. Regionen wie Äthiopien, Kolumbien oder Kenia sind berühmt für ihre optimalen Bedingungen. Normaler Kaffee hingegen wird häufig in tiefer gelegenen, massenproduktionsfreundlichen Regionen kultiviert, wo Quantität oft über Qualität steht.


Rote Kaffeekirschen an einem Zweig mit grünen Blättern in natürlicher Umgebung. Die Beeren wirken saftig und reif.
Kaffee Kirschen

2. Die Verarbeitung – Präzision statt Masse

Nach der Ernte durchläuft Specialty Coffee sorgfältige Verarbeitungsprozesse wie die Waschung (washed process), natürliche Trocknung (natural process) oder anaerobe Fermentation. Jeder Schritt wird präzise kontrolliert, um das volle Aroma zu bewahren. Normaler Kaffee wird hingegen häufig maschinell verarbeitet, was weniger Sorgfalt erlaubt und oft zu einem Verlust der feinen Aromen führt.

3. Der Geschmack – Von der Vielfalt zur Einfalt

Dank der Kombination aus idealen Anbaubedingungen und hochwertiger Verarbeitung bietet Specialty Coffee ein Geschmackserlebnis, das von fruchtigen, blumigen bis hin zu würzigen Noten reicht. Normaler Kaffee hingegen setzt meist auf gleichmäßige, aber weniger komplexe Aromen – oft maskiert durch dunklere Röstung.

Kurz gesagt: Specialty Coffee ist das Ergebnis von Hingabe, Fachwissen und höchsten Ansprüchen an jede Phase der Produktion, während normaler Kaffee primär auf Effizienz und Menge ausgerichtet ist.


Three people sort coffee beans on drying tables outdoors. One wears a red shirt with "Festival" text. Bright, sunny atmosphere.
Small-scale farmers in Kenya

Wenn du Specialty Coffee kaufst, geht es nicht nur um den Genuss erstklassigen Geschmacks, sondern auch um Werte wie Nachhaltigkeit, Fairness und Qualität. Unser Specialty Coffee aus Kenia verbindet all diese Aspekte und bietet Ihnen ein einzigartiges Kaffeeerlebnis.

1. Fairer Handel für eine bessere Zukunft

Unser Kaffee wird ausschließlich von über 1.700 kenianischen Kleinbauern bezogen, die fair entlohnt werden. Dies bedeutet, dass die Bauern einen gerechten Preis für ihre harte Arbeit erhalten, was nicht nur ihre Lebensqualität verbessert, sondern auch nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft fördert. Mit jedem Kauf unterstützt du direkte und transparente Handelswege.

2. Handgepflückt für höchste Qualität

Jede Kaffeekirsche wird selektiv von Hand geerntet, um sicherzustellen, dass nur die reifsten und besten Früchte in die Verarbeitung gelangen. Dieser aufwändige Prozess garantiert, dass unser Kaffee die höchsten Standards von Geschmack und Aroma erfüllt.

3. Trommelfrisch geröstet in Deutschland

Nach der sorgfältigen Ernte werden die Bohnen in Deutschland frisch und schonend geröstet, um die komplexen Aromen zu bewahren. Jede Charge wird so optimiert, dass der wahre Charakter der kenianischen Bohnen zur Geltung kommt – von fruchtigen Noten bis hin zu subtilen Schokoladenaromen.

4. Kaffee mit sozialem Mehrwert und Bildungsprojekten

10 % unseres Gewinns fließen in Bildungsprojekte in Kenia. Mit deinem Kauf trägst du dazu bei, Kindern bessere Chancen auf eine schulische Ausbildung zu geben und so die Entwicklung ganzer Gemeinden zu unterstützen.

Genieße nicht nur außergewöhnlichen Kaffee, sondern mache mit jeder Tasse einen Unterschied. Entdecke jetzt unseren Wambua Specialty Coffee und erlebe die perfekte Verbindung von Geschmack, Qualität und sozialem Engagement.


Die Geschichte des Specialty Coffee ist eng mit der Leidenschaft für Qualität und dem Streben nach außergewöhnlichem Geschmack verbunden. Doch eine einzelne Erfindung lässt sich nicht genau datieren – es war vielmehr eine globale Bewegung, die durch einige Schlüsselfiguren und Momente geprägt wurde. Im Überblick:

 

  1. Die Anfänge in den 1970er Jahren

  2. Die dritte Kaffeewelle

  3. Das Herzstück: Die Farmer


Die Anfänge in den 1970er Jahren

Der Begriff „Specialty Coffee“ wurde erstmals in den 1970er Jahren von der US-amerikanischen Kaffeepionierin Erna Knutsen geprägt. In einem Artikel in der Fachzeitschrift „Tea & Coffee Trade Journal“ beschrieb sie Kaffee, der in speziellen Mikroklimata wächst und sich durch einzigartige Geschmacksprofile auszeichnet. Damit legte sie den Grundstein für das Konzept, das wir heute kennen.


coffee fields with green trees in background
Coffee farm example

Die dritte Kaffeewelle

Specialty Coffee gewann an Fahrt mit der sogenannten „Third Wave Coffee“-Bewegung, die Ende des 20. Jahrhunderts aufkam. Diese Bewegung veränderte die Kaffeewelt grundlegend, indem sie den Fokus auf Herkunft, Verarbeitung, Röstung und Zubereitung legte. Unternehmen und Kaffeeliebhaber weltweit – darunter Vorreiter wie Stumptown Coffee Roasters und Blue Bottle Coffee – trugen dazu bei, Specialty Coffee als kulturelles und geschmackliches Erlebnis zu etablieren.


Das Herzstück: Die Farmer


Frau wendet grüne Kaffeebohnen auf einem Trockenbett in grüner Landschaft. Sie trägt einen beigefarbenen Mantel und Hut.
Grüne Bohnen Sortierung Kenia

Obwohl die moderne Specialty Coffee-Szene oft mit Baristas, Röstereien und hippen Cafés assoziiert wird, sind die eigentlichen „Erfinder“ die Kaffeebauern. Durch ihre Hingabe und Innovation bei Anbau und Verarbeitung haben sie die Grundlage für die außergewöhnliche Qualität geschaffen, die Specialty Coffee ausmacht.





Specialty Coffee vereint Qualität, Geschmack und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau. Ein klarer Maßstab dafür ist der Cupping Score: Nur Kaffees mit mindestens 80 Punkten gelten als Specialty Coffee. 85–89 Punkte stehen für exzellenten Kaffee, während 90+ Punkte außergewöhnlich und selten sind.

Dieser Score basiert auf Kriterien wie Aroma, Geschmack, Säure, Körper und Balance – alles Eigenschaften, die einen Specialty Coffee unverwechselbar machen. Zusätzlich garantieren Transparenz, faire Handelspraktiken und handverlesene Bohnen die herausragende Qualität.

Mit Specialty Coffee entscheidest du dich nicht nur für ein intensives Geschmackserlebnis, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung der Farmer. Jede Tasse wird so zu einem Moment des Genusses mit gutem Gewissen.


Was ist Specialty Coffee?

Specialty Coffee steht für Kaffee höchster Qualität, der von geschulten Experten anhand eines Cupping-Scores von mindestens 80 Punkten bewertet wird. Die offiziellen Standards dafür werden von der Specialty Coffee Association (SCA) festgelegt.

Ist Spezialitätenkaffee besser?

Wie wird der Geschmack von Specialty Coffee bewertet?

Wie kann man den Geschmack von Kaffee beschreiben?

Welcher Kaffee schmeckt am süßesten?


Probiere unseren kenianischen Specialty Coffee und tue gleichzeitig Gutes:




 

März 2025

Wambua Coffee Team

 
 
 

Comments


bottom of page