Woher kommt der Kaffee? Ursprung, Geschichte & Mythen
- James Wambua Keli
- 4. März
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.
Kaffee – für viele der perfekte Start in den Tag. Aber woher kommt dieses weltberühmte Getränk, das uns morgens wach macht? Von den mythischen Ursprüngen in Äthiopien bis hin zur modernen Kaffeekultur: Die Geschichte des Kaffees ist eine Reise durch Jahrhunderte und Kontinente, geprägt von Legenden, Entdeckungen und revolutionären Veränderungen. Entdecke, wie Kaffee zu dem wurde, was er heute ist: Ein unverzichtbares Genussmittel und ein Kulturgut, das die Welt vereint.

Die Geschichte des Kaffees reicht weit zurück, und es gibt viele Legenden und Mythen, die mit seiner Entdeckung verbunden sind. Der Ursprung des Kaffees wird oft in Äthiopien verortet, genauer gesagt in der Region Kaffa, von der der Kaffee auch seinen Namen haben soll. Die erste dokumentierte Erwähnung von Kaffee stammt aus dem 9. Jahrhundert, als die Kaffeepflanze in Äthiopien bereits verwendet wurde.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Kaffeeanbau über die Grenzen Äthiopiens hinaus und gelangte im 14. Jahrhundert von Äthiopien über den Jemen auf die Arabische Halbinsel.
Dort entwickelte sich die Tradition, die Bohnen zu rösten und als Getränk zuzubereiten – eine Zubereitungsweise, die sich auch heute noch in vielen Teilen der Welt findet.
Der Kaffeehandel, der insbesondere durch die jemenitische Hafenstadt Mokka florierte, spielte eine zentrale Rolle bei der Ausbreitung des Kaffees.
Diese Entwicklung führte dazu, dass die arabische Welt zunächst das Monopol auf den Kaffeeanbau hielt, bevor die Pflanze später in andere Teile der Welt eingeführt wurde.
Die Geschichte des Kaffees ist eine faszinierende Reise, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt.
Ursprung des Kaffees: Äthiopien und die Legende von Kaldi
Die Entdeckung des Kaffees wird oft einer äthiopischen Legende zugeschrieben, in der ein Ziegenhirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert bemerkte, dass seine Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen besonders energiegeladen waren.
Diese Beobachtung führte dazu, dass der Kaffee erstmals als belebendes Getränk genutzt wurde. Historische Berichte legen nahe, dass die ersten Verwendungsmöglichkeiten des Kaffees in Äthiopien als Pulver oder Flüssigkeit auftraten, bevor er auch in den benachbarten Regionen populär wurde.
Kaffeeanbaugebiet Äthiopien Kaffee im Jemen: Die Wiege des Kaffeekonsums
Im 15. Jahrhundert begann der Kaffee, sich von Äthiopien nach Jemen zu verbreiten, wo er als Getränk populär wurde. Im Jemen entwickelte sich der Kaffeeanbau und Handel, wobei die Stadt Mocha (auch Mokka genannt) als eines der bekanntesten Handelszentren des Kaffees bekannt wurde.
Die jemenitische Kaffeehauskultur nahm im 15. Jahrhundert Formen an und bildete den Grundstein für die spätere Kaffeehauskultur im gesamten arabischen Raum. Der Jemen war der Ursprung vieler früherer Kaffee-Zubereitungsmethoden, wie das Rösten und Mahlen der Bohnen.
Es gibt auch die Geschichte, dass der erste Kaffeebohnensamen von einem mystischen „Kaffeeengel“ im Jemen gefunden wurde. Dieser Engel soll den Dorfbewohnern die Bohnen überbracht haben, um sie zu erwecken und ihnen zu helfen, in langen Gebetsnächten wach zu bleiben.
Dieser „Kaffeeengel“ wird in vielen jemenitischen Erzählungen als eine göttliche Erscheinung dargestellt, die den Menschen den „magischen“ Koffein-Effekt des Kaffees offenbarte.
Vom Osmanischen Reich nach Europa: Die Verbreitung des Kaffees
Im 16. Jahrhundert gelangte Kaffee über das Osmanische Reich nach Europa. Istanbul spielte dabei eine wichtige Rolle als Verbindungsstelle zwischen dem Orient und dem Westen.
Die ersten europäischen Kaffeestuben wurden in Venedig (1645) eröffnet, gefolgt von weiteren in London, Paris und Amsterdam.
Kaffeehäuser wurden in Europa schnell zu wichtigen sozialen Treffpunkten für Diskussionen, intellektuelle Debatten und den Austausch von Ideen. Der Kaffee wurde zunächst als exotisches und teures Gut gehandelt.
Kaffee als Luxusgut in Europa: Der Übergang zur Alltagskultur
Im 17. Jahrhundert war Kaffee in Europa ein Luxusgut, das nur von wohlhabenden Gesellschaftsschichten genossen wurde. Es war teuer und schwer zu bekommen, da der Handel mit Kaffee noch in den Anfängen steckte.
Doch mit der Kolonialisierung und dem Ausbau der Kaffeeproduktion in tropischen Regionen begann Kaffee sich in Europa weiter zu verbreiten und wurde schließlich auch zu einem Getränk, das in den meisten sozialen Schichten konsumiert wurde.
Es wird erzählt, dass der berühmte französische König Louis XIV. das erste Kaffeehaus in Frankreich mit einem geheimen Rezept gründete, das ihn "für immer jung" halten sollte. Er trank regelmäßig den von ihm als "magisch" bezeichneten Kaffee, um seine Energie zu steigern.
Die Erfindung von Kaffeeplantagen: Die Kolonialisierung und Globalisierung des Kaffees
Im 18. Jahrhundert begannen europäische Kolonialmächte, Kaffeeplantagen in tropischen Regionen wie Südamerika, Südostasien und Afrika zu etablieren. Besonders in Brasilien, das heute zu den größten Kaffeeproduzenten der Welt gehört, florierte der Kaffeeanbau.
Diese Plantagen machten Kaffee immer verfügbarer und weniger teuer, wodurch er endgültig zu einem Getränk der Massen wurde.
Der koloniale Kaffeehandel trug nicht nur zur weltweiten Verbreitung des Kaffees bei, sondern hatte auch weitreichende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen.
Es gibt übrigens eine weitere Erzählung über den französischen König Louis XIV. Er soll einen „Kaffeebaum“ aus dem Orient geschenkt bekommen haben, den er geheim in den Tropen pflanzte, um das erste Kaffeeanbauprojekt in seinen Kolonien zu starten. Der Baum soll mit der Zeit zum Symbol des Kaffeeanbaus geworden sein und damit den gesamten Kolonialmarkt beeinflusst haben.
Kaffee heute: Das weltweite Phänomen
Heute ist Kaffee eines der beliebtesten und meist getrunkenen Getränke weltweit. Mehr als 2,25 Milliarden Tassen Kaffee werden täglich konsumiert. Die Kaffeehauskultur hat sich global weiterentwickelt, und Kaffeeketten wie Starbucks haben den internationalen Markt erobert.
Moderne Trends wie Specialty Coffee und Third Wave Coffee haben den Kaffee zu einem handwerklich geschätzten Produkt gemacht, bei dem der Fokus auf der Herkunft, der Zubereitung und dem Geschmack liegt.
Trotz seiner langen Reise und vielen kulturellen Veränderungen bleibt Kaffee ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Kultur.
Kaffee wird heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt angebaut, hauptsächlich entlang des sogenannten Kaffee-Gürtels, der sich zwischen dem 23. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators erstreckt.
Dieser Gürtel umfasst Gebirgshänge, vulkanische Böden und ideale klimatische Bedingungen, die für den Anbau von Kaffee erforderlich sind – ausreichend Sonnenlicht, regelmäßiger Regen und mildere Temperaturen.
1. Brasilien: Der größte Kaffeeproduzent der Welt
Der größte Kaffeeproduzent der Welt ist Brasilien, das für etwa ein Drittel der globalen Kaffeeproduktion verantwortlich ist. Besonders bekannt ist das Land für den Anbau von Arabica-Bohnen, die aufgrund ihrer milderen und ausgewogeneren Geschmacksprofile weltweit sehr geschätzt werden.
Die Kaffeeplantagen in Brasilien befinden sich hauptsächlich im südlichen Bundesstaat Minas Gerais, aber auch in Espírito Santo und São Paulo, wo das Klima und die Bodenbeschaffenheit perfekt für den Kaffeeanbau sind.
2. Kolumbien: Die Heimat des „Sanften Arabica“
Kolumbien ist der zweitgrößte Kaffeeproduzent weltweit und bekannt für seine hochwertige Arabica-Bohne. Der kolumbianische Kaffee hat einen exzellenten Ruf aufgrund seines milden, ausgewogenen Geschmacks, der oft von fruchtigen und nussigen Noten begleitet wird.
Die Andenregionen Kolumbiens bieten ideale Anbaubedingungen mit ihren hohen Höhenlagen und fruchtbaren Vulkanböden. Der kolumbianische Kaffee ist weltweit für seine Sanftheit und Aromenvielfalt bekannt und wird nicht selten in der Specialty-Coffee-Szene verwendet.
3. Vietnam: Der größte Robusta-Produzent
Vietnam ist der führende Produzent von Robusta-Kaffee, der weltweit in Instantkaffee und für Mischungen verwendet wird. Robusta hat einen stärkeren, intensiveren Geschmack und einen höheren Koffeingehalt als Arabica. Vietnam hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem kleinen Produzenten zu einem globalen Kaffeeriesen entwickelt. Der Großteil des vietnamesischen Kaffees wird in den zentralen Hochlandregionen des Landes angebaut, wo das tropische Klima ideal für den Anbau von Robusta ist.
4. Kenia: Ein Geheimtipp für Kaffeekenner

Obwohl Kenia international nicht so bekannt ist wie Brasilien oder Kolumbien, ist der kenianische Kaffee für seine außergewöhnliche Qualität und einzigartige Geschmacksprofile hoch angesehen.
Kenia hat sich seit langem als führender Anbieter von hochwertigem afrikanischen Arabica-Kaffee etabliert und ist weltweit dafür bekannt, zu den besten Kaffeeländern zu gehören. Die vulkanischen Böden, das günstige Klima und der hochwertige Ernteprozess tragen zu den einzigartigen Eigenschaften des kenianischen Kaffees bei.
Kenianische Bohnen zeichnen sich durch ihre fruchtigen, sauberen und komplexen Profile aus, die eine Balance von Beerennoten, Steinfrüchten und zitrusartigen Aromen bieten.
Ein besonders bemerkenswerter Geschmack, der häufig mit kenianischem Kaffee verbunden wird, ist der Geschmack von schwarzer Johannisbeere, ein einzigartiges Aromenprofil, das nur in Kenia zu finden ist.
Diese Bohnen sind aufgrund der sorgfältigen Verarbeitung und der hohen Qualität des Anbaus sehr gefragt und gelten als einige der reinsten und besten Kaffeebohnen der Welt.
Unser Tipp: Entdecke den einzigartigen Geschmack von Wambua Specialty Coffee, der dir die ganze Vielfalt von frischen kenianischen Kaffees näherbringt. Hier geht es zu unseren Kaffees!
Übrigens: Mit jedem Kauf von Wambua Coffee unterstützt du nicht nur den Genuss von hochwertigem fair gehandeltem kenianischen Kaffee, sondern auch die African Children Help Stiftung, die Bildung in Kenia fördert. 10 % jedes gekauften KGs Kaffee gehen direkt an die Stiftung. Hier erfährst du mehr über unsere Geschichte und Mission.
Weitere wichtige Kaffeeanbauländer
Neben Brasilien, Kolumbien, Vietnam und Kenia gibt es noch viele andere Länder, die eine bedeutende Rolle in der Kaffeeproduktion spielen:
Äthiopien: Das Ursprungsland des Kaffees, bekannt für seinen höchsten Arabica-Anteil und seine vielfältigen Geschmacksrichtungen, von fruchtigen Aromen bis hin zu blumigen Noten.
Indien: Besonders für die monsoongetrockneten Kaffees bekannt, die durch den einzigartigen Trocknungsprozess einen erdigen und milden Geschmack erhalten.
Honduras, Guatemala und Mexiko: Diese mittelamerikanischen Länder produzieren hochwertige Arabica-Bohnensorten, die durch komplexe Aromen und ausgeglichene Säure bestechen.
Der Kaffee fand seinen Weg nach Deutschland im 17. Jahrhundert, hauptsächlich durch den internationalen Handel und kulturelle Verbindungen, die mit der Expansion europäischer Kolonialmächte einhergingen.
Die Niederländer spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Kaffees in Europa. Im frühen 17. Jahrhundert begannen sie, Kaffee in ihren Kolonien, insbesondere auf Java (heute Indonesien), anzubauen und zu exportieren.
Die erste dokumentierte Lieferung von Kaffeepflanzen nach Europa erfolgte jedoch nicht durch einen einzelnen Kaufmann, sondern im Rahmen der niederländischen Handelsaktivitäten.
In Deutschland wurde Kaffee zum ersten Mal im 17. Jahrhundert bekannt. Im Jahr 1673 wurde das erste Café in Bremen eröffnet, was die Kaffeekultur im Land einleitete. Auch die Stadt Hamburg spielte eine bedeutende Rolle, da sie ein wichtiger Handelsplatz für Kaffee war.

Eine der bekanntesten Geschichten zur Einführung des Kaffees in Deutschland betrifft August den Starken, den Kurfürsten von Sachsen, der 1697 eine Kaffeepflanze als Geschenk von einem französischen Diplomaten erhielt. Dieses Geschenk trug dazu bei, das Interesse am Kaffeeanbau und -konsum in Europa weiter zu fördern.
Im 17. Jahrhundert verbreitete sich Kaffee rasch in den Kaffeehäusern Europas. Diese Orte wurden zu sozialen Treffpunkten, an denen sich vor allem die höheren Gesellschaftsschichten trafen.
Der Kaffeeanbau blieb jedoch in den ersten Jahren ein Monopol des Osmanischen Reiches und später auch der europäischen Kolonialmächte, die Kaffeeplantagen in tropischen Regionen wie Südamerika und Südostasien etablierten.
Das älteste noch bestehende Café der Welt ist das Caffè Florian in Venedig, Italien. Es wurde am 29. Dezember 1720 unter den Arkaden der venezianischen Baubehörde Procuratie Nuove von Floriano Francesconi eröffnet.

Bekannt für seine elegante Atmosphäre und historische Bedeutung, zog es im 18. Jahrhundert prominente Persönlichkeiten wie Casanova an.
Ein weiteres historisches Café ist das Café Procope in Paris, Frankreich, das 1686 eröffnet wurde und als eines der ältesten existierenden Restaurants der Welt gilt.
Es war ein Treffpunkt für Schriftsteller und Künstler der Aufklärung.
In Deutschland ist das Café "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig bemerkenswert. Es wurde 1711 gegründet und gilt als eines der ältesten Kaffeehäuser Europas.
Es war ein beliebter Treffpunkt für Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach und Robert Schumann.
Diese Cafés haben nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch eine bedeutende kulturelle Rolle in ihren jeweiligen Städten gespielt.
Die Krönung der modernen Kaffeekultur ist zweifellos der Aufstieg des Specialty Coffee, der in den letzten Jahrzehnten weltweit an Bedeutung gewonnen hat.
Specialty Coffee bezeichnet nicht nur hochwertigen Kaffee, sondern einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Qualität der Bohnen, der Anbau, die Ernte, die Röstung und die Zubereitung im Mittelpunkt stehen.
Besonders die Third Wave Coffee-Bewegung, die in den 1970er Jahren begann, hat Kaffee als ein handwerkliches Produkt etabliert, das genauso geschätzt wird wie Wein.
Wichtig bei Specialty Coffee sind die Herkunft und Qualität der Bohnen, die oft aus speziellen Regionen und nachhaltigen Anbaumethoden stammen.
Die Röstung erfolgt meist in kleinen Chargen, um die Aromen optimal zu bewahren. Die Zubereitung erfolgt häufig mit innovativen Methoden wie Pour-Over oder Cold Brew, um die feinsten Aromen zu extrahieren.

Teste gerne unsere einzigartigen kenianischen Specialty Coffees und erlebe die Vielfalt und Exklusivität, die nur Kaffee aus Kenia bieten kann. Jeder Schluck bringt dir die außergewöhnliche Qualität und die handwerkliche Röstung näher – perfekt für wahre Kaffeeliebhaber.
Woher kommt der Begriff Kaffee
Der Begriff „Kaffee“ stammt von der äthiopischen Region Kaffa, die als Ursprung der Kaffeepflanze gilt. Der Name wurde über die arabische Bezeichnung „qahwa“ übernommen, die ursprünglich „Wein“ oder „Getränk" bedeutete und später speziell für Kaffee verwendet wurde. Von dort verbreitete sich der Begriff in andere Sprachen.
Wann wurde Kaffee nach Europa gebracht?
Wie kam der Kaffee nach Italien?
Wie kam der Kaffee nach Indien?
Wie kam der Kaffee nach Amerika?
Woher kommt der teuerste Kaffee der Welt?
Welche Länder haben den höchsten Kaffeekonsum weltweit?
Welches Land ist der weltweit größte Produzent von Kaffee?
Welches Land importiert am meisten Kaffee?
Seit wann trinken Menschen Kaffee?
Was ist der Ursprung von Kaffee?
Probier unseren kenianischen Specialty Coffee und tue gleichzeitig Gutes:
März 2025
Wambua Coffee Team
Comments